Non-Profit-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen arbeiten oft mit knappen Budgets, weshalb es entscheidend ist, den Wert jeder Investition zu maximieren. Ein Bereich, in dem Organisationen häufig zu viel Geld ausgeben oder verwirrt sind, ist die Softwarelizenzierung - insbesondere bei Plattformen wie Microsoft Office und Windows.

In diesem Blog-Beitrag werden die Microsoft-Lizenzierungsoptionen für gemeinnützige Organisationen aufgeschlüsselt, die Anspruchsberechtigung geklärt und eine Anleitung zur Auswahl des richtigen Lizenzprogramms gegeben, mit dem Sie Ihre Mission unterstützen können, ohne die Bank zu sprengen.

Warum brauchen NGOs spezielle Microsoft-Lizenzen?

Im Gegensatz zu normalen Unternehmen benötigen gemeinnützige Organisationen eine skalierbare, sichere und kostengünstige IT-Infrastruktur, um effizient arbeiten zu können. Microsoft hat dies erkannt und bietet spezielle Lizenzierungsprogramme an, die:

  • Niedrigere Softwarekosten

  • Bessere Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Cloud-basierten Tools wie Microsoft 365

  • Unterstützung von Teams an entfernten Standorten und von Programmen, die auf die Gemeinschaft abzielen

Microsoft-Lizenzierungsprogramme für NGOs und gemeinnützige Organisationen verfügbar

1. Microsoft 365 für gemeinnützige Organisationen

Microsoft 365 kombiniert Office-Anwendungen, Cloud-Dienste und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Es ist die umfassendste Produktivitätslösung für Non-Profit-Organisationen.

Wichtige Pläne:

  • Microsoft 365 Business Basic (kostenlos für berechtigte Unternehmen)
    Enthält Webversionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und OneDrive.

  • Microsoft 365 Business Premium (ermäßigt)
    Enthält Desktop-Versionen, Microsoft Defender und erweiterte Sicherheitsfunktionen.

  • Microsoft 365 E3/E5-Pläne für gemeinnützige Organisationen
    Lösungen für Unternehmen mit Compliance-Tools, Analysefunktionen und verbessertem Schutz vor Bedrohungen.

👉 Erkunden Sie die verfügbaren Pläne direkt auf der Microsoft Portal für gemeinnützige Organisationen.

2. Office 365 Nonprofit-Pläne

Office 365 ist ideal für Unternehmen, die Cloud-first-Umgebungen mit wichtigen Tools für die Zusammenarbeit bevorzugen.

Verfügbare Pläne:

  • Office 365 Nonprofit E1 (kostenlos)
    Zugang zu E-Mail, Teams, SharePoint und Online-Office-Anwendungen.

  • Office 365 Nonprofit E3 (ermäßigt)
    Ergänzt Desktop-Office-Anwendungen, Compliance-Tools und mehr Speicherplatz.

3. Windows 11 und Windows 10 Lizenzierung für gemeinnützige Organisationen

Microsoft bietet ermäßigte oder gespendete Lizenzen für Windows-Betriebssysteme an qualifizierte gemeinnützige Organisationen über:

  • Volumenlizenzierung mit Software Assurance

  • Microsoft Azure Active Directory für die Geräteverwaltung

  • Partnerprogramme wie TechSoup

Prüfen Sie Ihre Förderfähigkeit unter TechSoup.

4. Vor-Ort-Software-Zuschüsse

Wenn Sie Microsoft Office 2019, Project, Visio oder Windows Server nicht als Abonnement, sondern als einmaligen Kauf benötigen, bietet Microsoft Lizenzen vor Ort zu reduzierten Preisen an.

Berechtigungsvoraussetzungen für die Microsoft Nonprofit-Lizenzierung

Um Zugang zu Microsofts Non-Profit-Angeboten zu erhalten, muss Ihre Organisation:

  • von den Behörden Ihres Landes als gemeinnützige Organisation oder NRO anerkannt sein

  • nicht gewinnorientiert arbeiten

  • einen Auftrag haben, der der Gemeinschaft zugute kommt (Bildung, Menschenrechte, Gesundheitswesen usw.)

👉 Die vollständigen Angaben zur Förderfähigkeit sind abrufbar unter Microsoft Nonprofit-Förderfähigkeit.

So beantragen Sie die Microsoft Nonprofit-Lizenzierung

  1. Register Ihre Organisation im Nonprofit-Portal von Microsoft.

  2. Überprüfen Sie Ihre Gemeinnützigkeit über Microsoft oder Partner wie TechSoup.

  3. Wählen Sie die Produkte oder Dienstleistungen, die Sie benötigen (kostenlos oder vergünstigt).

  4. Bereitstellung von die Software in Ihren Teams und auf Ihren Geräten.

Die wichtigsten Vorteile der Microsoft-Lizenzierung für gemeinnützige Organisationen

  • Kosteneinsparungen: Erhebliche Rabatte oder kostenlose Lizenzen.

  • Zugänglichkeit der Cloud: Unterstützung von Remote- und Hybrid-Teams.

  • Skalierbarkeit: Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie ganz einfach weitere Benutzer hinzufügen.

  • Sicherheit: Schutz für sensible Daten auf Unternehmensebene.

  • Unterstützung: Zugang zu den technischen Support- und Schulungsressourcen von Microsoft.

Häufig zu vermeidende Fehler

  • Wenn man davon ausgeht, dass kostenlose Versionen immer die beste Lösung sind, sollte man zuerst die Anforderungen an die Funktionen prüfen.

  • Nicht ordnungsgemäße Überprüfung Ihres Anspruchsstatus.

  • Sie verzögern die Lizenzverlängerung und riskieren eine Unterbrechung des Dienstes.

  • Übermäßiger Kauf von ungenutzten Lizenzen.

Schlussfolgerung

Die Wahl des richtigen Mit einer Microsoft-Lizenz für Ihre gemeinnützige Organisation können Sie Ihre digitalen Abläufe erheblich verbessern und gleichzeitig Ressourcen für Ihre Hauptaufgabe sparen. Egal, ob Sie eine kleine Basisorganisation oder eine globale NGO sind, Microsofts maßgeschneiderte Lizenzprogramme bieten die Funktionalität, Sicherheit und Erschwinglichkeit, die Sie brauchen.

Weitere aufschlussreiche Inhalte und exklusive Angebote finden Sie unter Digilizenzen.

FAQs

1. Können alle gemeinnützigen Organisationen kostenlose Lizenzen für Microsoft 365 erhalten?

Nein, nur berechtigte registrierte gemeinnützige Organisationen haben Zugang zu den kostenlosen Microsoft 365 Business Basic- oder Office 365 E1-Plänen. Eine Verifizierung ist über das Microsoft-Portal oder Partner wie TechSoup erforderlich.

2. Ist Microsoft Project in der Lizenzierung für gemeinnützige Organisationen enthalten?

Nicht standardmäßig. Microsoft bietet jedoch Projekt Online und Visio zu ermäßigten Preisen für gemeinnützige Organisationen im Rahmen separater Lizenzierungspläne.

3. Müssen gemeinnützige Organisationen ihre Microsoft-Lizenzen jährlich erneuern?

Ja. Selbst freie Lizenzen erfordern oft jährliche Überprüfung oder Erneuerung um den Zugang und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.