Einführung

Windows Server 2019 hat sich als zuverlässige Wahl für Unternehmen erwiesen und bietet robuste Sicherheit, Leistung und Hybrid-Cloud-Funktionen. Wie alle Microsoft-Produkte hat es jedoch einen definierten Lebenszyklus. Angesichts des nahenden End-of-Life (EOL) von Windows Server 2019 ist es wichtig, Ihre Systeme vorzubereiten, um Sicherheitsschwachstellen und Compliance-Risiken zu vermeiden.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Zeitplan für das Ende des Supports von Windows Server 2019, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und die Schritte, die Sie unternehmen können, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.


Windows Server 2019 End of Support Datum

Microsoft verfolgt eine feste Lebenszykluspolitik, d. h. jedes Produkt hat eine definierte Mainstream-Support- und Extended-Support-Phase:

  • Mainstream-Unterstützung: Endet am 9. Januar 2024

  • Erweiterte Unterstützung: Endet am 9. Januar 2029

Dieses Datum markiert das offizielle Windows Server 2019 EOL, und Unternehmen müssen entsprechend planen.


Was passiert nach dem Ende des erweiterten Supports?

Nach dem 9. Januar 2029 wird Microsoft keine Dienste mehr anbieten:

  • Sicherheitsupdates oder Patches

  • Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen

  • Technische Unterstützung

  • Aktualisierungen zu Compliance und Rechtsvorschriften

Der Betrieb von Systemen nach Ablauf des Windows Server-Supportzeitraums setzt Ihre Infrastruktur ernsthaften Risiken aus.


Risiken beim Betrieb eines nicht unterstützten Windows-Servers

1. Sicherheitsschwachstellen
Ohne regelmäßige Updates werden Ihre Server zur Zielscheibe von Cyberangriffen, Ransomware und Datenschutzverletzungen.

2. Compliance-Fragen
Branchen, die strengen Vorschriften unterliegen, wie z. B. das Gesundheitswesen oder das Finanzwesen, müssen unter Umständen mit Strafen rechnen, wenn sie ihre Software über das Verfallsdatum hinaus weiter nutzen.

3. Kompatibilitätsprobleme bei Software und Hardware
Neuere Anwendungen und Geräte unterstützen Windows Server 2019 möglicherweise nicht mehr und erzwingen kostspielige Umgehungslösungen.

4. Erhöhte Wartungskosten
Nach dem Ende des Supports werden die Unternehmen die volle Last der Wartung veralteter Systeme tragen.


Welche Migrationsmöglichkeiten haben Sie?

1. Upgrade auf Windows Server 2025 (empfohlen)
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Funktionen, Sicherheitsverbesserungen und Hybrid-Cloud-Funktionen.

2. Wechsel zu Azure mit erweiterten Sicherheitsupdates (ESU)
Microsoft bietet kostenlose ESUs an, wenn Sie Ihre Windows Server 2019-Workloads nach Azure migrieren - ideal für alle, die noch nicht bereit für ein Upgrade sind.

3. Kauf von ESUs für lokale Umgebungen
Kaufen Sie zusätzlichen Sicherheits-Support für bis zu drei Jahre nach Erreichen des EOL von Windows Server 2019.

4. Umstellung auf Cloud oder hybride Infrastruktur
Erkunden Sie Microsoft Azure oder andere Cloud-Plattformen, um die Flexibilität zu erhöhen, die Kosten zu senken und die zukünftige Skalierbarkeit vorzubereiten.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration

Schritt 1: Bewerten Sie Ihre aktuelle Infrastruktur

  • Identifizieren Sie alle Instanzen von Windows Server 2019

  • Bewertung von Arbeitslasten und Abhängigkeiten

Schritt 2: Wählen Sie Ihren Migrationspfad

  • Planen Sie das Upgrade auf Windows Server 2025

  • Entscheiden Sie sich für eine Azure-Migration mit ESUs

  • Vor-Ort-Wartung mit ESU-Käufen

Schritt 3: Sicherung kritischer Daten

  • Vollständige Server-Backups sicherstellen

  • Überprüfung der Integrität der Sicherung

Schritt 4: Vor der Migration testen

  • Simulieren Sie die Migration in einer Testumgebung

  • Behebung von Kompatibilitätsproblemen

Schritt 5: Ausführen des Migrationsplans

  • Allmählicher Übergang

  • Überwachung und Optimierung nach der Migration


Empfohlene Microsoft Server-Lösungen

Für eine sichere und zukunftssichere Umgebung sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:


Schlussfolgerung

Das Ende der Lebensdauer von Windows Server 2019 ist für den 9. Januar 2029 geplant und markiert das Ende des gesamten Microsoft-Supports. Eine Verzögerung kann zu Sicherheitslücken, rechtlichen Problemen und betrieblichen Ineffizienzen führen. Unabhängig davon, ob Sie ein Upgrade auf Windows Server 2025 durchführen, zu Azure wechseln oder ESUs erwerben, ist die Vorbereitung auf das Ende des Supports für Windows Server unerlässlich.

Beginnen Sie noch heute mit der Migration, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.


FAQs

1. Wann endet der Support für Windows Server 2019?
Der Mainstream-Support endet am 9. Januar 2024. Der erweiterte Support (EOL) endet am 9. Januar 2029.

2. Was passiert, wenn ich Windows Server 2019 nach Ablauf des Supports weiter verwende?
Sie sehen sich erhöhten Risiken durch Sicherheitsbedrohungen, Verstöße gegen Vorschriften und Software-Inkompatibilität ausgesetzt.

3. Was ist der beste Ersatz für Windows Server 2019?
Microsoft empfiehlt ein Upgrade auf Windows Server 2025 oder die Migration zu Azure mit erweiterten Sicherheitsupdates.

4. Kann ich den Support über Windows Server 2019 EOL hinaus verlängern?
Ja, durch Extended Security Updates (ESU), die bis zu drei Jahre nach dem Ende des Supports verfügbar sind.

5. Wie kann ich mich auf das Ende der Lebensdauer von Windows Server 2019 vorbereiten?
Befolgen Sie einen strukturierten Migrationsplan: Bewerten, Sichern, Testen und Bereitstellen von Upgrades oder Umstellungen auf die Cloud.